Maximilianstr. 16
53111 Bonn
Telefonzeiten:
Mo. - Do.: 9-12 u. 14-16 Uhr
Fr.: von 9-12 Uhr
Bürozeiten:
Mo. - Do.: 9-17
Fr.: von 9-15 Uhr
Das sind zwei gängige Fragen, die immer wieder gestellt werden. Oftmals mit der Antwort verbunden, dies sei Sache des jeweiligen Eigentümers, da Rauchwarnmelder in Wohnungen als Sondereigentum montiert werden. Aber es gilt:Nur sondereigentumsfähige Teile können rechtswirksam zu Sondereigentum erklärt werden. Anders lautende Bestimmungen in der Teilungserklärung sind nichtig. Zwingend Gemeinschaftseigentum sind gem. § 5 Abs. 2 WEG alle Teile des Gebäudes, die für dessen Bestand oder Sicherheit erforderlich sind, sowie Anlagen und Einrichtungen die dem gemeinschaftlichen Gebrauch aller Eigentümer dienen. Nach dem Maßstab von § 5 Abs. 2 WEG und auch nach Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung ist deshalb anzunehmen, dass Rauchwarnmelder zwingend zum Gemeinschaftseigentum gehören. Sie dienen dem Bestand und der Sicherheit des ganzen Gebäudes. Zum Gebäudeschutz gehört auch der Brandschutz, denn Flammen und Rauch machen vor der Wohnungstür und fremdem Sondereigentum nicht halt.
Rauchwarnmelder in der Verwalterpraxis
Da Rauchwarnmelder Gemeinschaftseigentum sind, obliegt die Pflicht zur Instandhaltung und Instandsetzung einschließlich der Tragung der dafür anfallenden Kosten grundsätzlich allen Wohnungseigentümern. Rauchwarnmeldern sind eine bauliche Maßnahme. Sie kann sein:
• Maßnahme der ordnungsmäßigen Verwaltung in der Form der Instandhaltung oder Instandsetzung (§ 21 Abs. 3, Abs. 5 Nr. 2 WEG),
• privilegierte« bauliche Veränderung nach § 22 Abs. 2 WEG (Modernisierung im Sinne von § 559 Abs. 1 BGB) oder
• klassische« bauliche Veränderung nach § 22 Abs. 1 WEG. Sie kann nach § 21 Abs. 3 WEG mit einfacher Mehrheit beschlossen werden.
Zusammengefasst:
Schreibt ein Landesgesetz die Installation oder Nachrüstung von Rauchwarnmeldern in Wohnungen vor, handelt es sich bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgabe um eine Maßnahme ordnungsmäßiger Verwaltung. Sie kann nach § 21 Abs. 3 WEG mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Die bauliche Maßnahme ist nicht als bauliche Veränderung nach § 22 Abs. 1 WEG zu qualifizieren ( so BGH zum Kaltwasserzählereinbau). Somit ist auch der Hausverwalter in einer Haftungssituation, der er sich im Schadensfall nicht entziehen kann.
In Bundesländern ohne gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht fehlt eine gesetzliche Ermessensreduktion kraft gesetzlicher Anordnung. Die Mehrheit, die gegen den Einbau ist, kann von der Minderheit nicht gezwungen werden, der Installation zuzustimmen. Der Minderheit bleibt vorerst nur die Hoffnung auf die Tätigkeit des Landesgesetzgebers.
Möglicher Ausweg: Verkehrssicherungspflicht nach § 21 Abs.3 WEG (fraglich, aber vertretbar). Wer einen Verkehr eröffnet, muss für dessen Sicherheit sorgen. Darunter kann auch die Absicherung Gefahrbringender Anlagen und Einrichtungen auf einem Grundstück fallen. Träger der Verkehrssicherungspflicht sind Wohnungseigentümer/WEG und Verwalter. Es empfiehlt sich daher eine andere Vorgehensweise: Begreift man die brandschutztechnische Sicherung des Objekts (insbesondere durch Anschaffung von Rauchwarnmeldern) als gemeinschaftlich durchzuführende Maßnahme, die also sinnsvollerweise aus nahe liegenden technischen und praktischen Gründen sowohl im Bereich des Gemeinschafts- als auch im Bereich des Sondereigentums durchzuführen ist, besteht insoweit Beschlusskompetenz der Eigentümerversammlung. Somit kann die Eigentümerversammlung rechtmäßig über diese Maßnahme durch sog. doppelt qualifizierten Mehrheitsbeschluss (mindestens 75 % der Stimmen sämtlicher Wohnungseigentümer nach Köpfen, die gleichzeitig mehr als 50 % sämtlicher Miteigentumsanteile vertreten) eine Regelung treffen.
Quelle: www.rauchmelder-lebensretter.de
Wir sind fachkompetent und kennen die Gesetze…
Wir verwalten seit 1969 Eigentums- und Mietwohnungen, Miet- und Geschäftshäuser zur vollen Entlastung der Eigentümer zu günstigen Konditionen, mit Kompetenz, Professionalität und Engagement. Profitieren Sie von unserer Erfahrung – wir stellen uns Ihren Ansprüchen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.