Gebäudeversicherung: Kontrollpflicht bei leerstehendem Haus

  Versicherte, die ein Haus im Winter einen Monat lang leerstehen lassen und die Heizung ausschalten, müssen wasserführende Anlagen absperren oder kontrollieren. Das entschied das OLG Köln (Urteil vom 06.05.2008, Az. 9 U 110/07). Sonst verlören sie ihren Versicherungsschutz, wenn es durch platzende Heizungsrohre zu einem Wasserschaden komme.      Quelle: recht-einfach-erklaert.de 

Gebäudeversicherung: Wasserschaden rechtzeitig melden

  Wer seiner Versicherung einen Leitungswasserschaden verspätet meldet der riskiert seinen Versicherungsschutz. Das hat das Amtsgerichts Wuppertal entschieden (Urt. v. 5.4.07; Az.: 39 C 557/ 06).  Eine erst zwei Wochen nachher abgegebene Schadensmeldung sei nicht mehr unverzüglich. Die Versicherung habe dann keine Gelegenheit mehr, schnell eigene Ermittlungen zu Schadensursache und -umfang anzustellen und Schadensminderungsmaßnahmen zu […]

Hausratsversicherung muss nach Einbruch nicht immer auch vollen gestohlenen Bargeldbetrag ersetzen

  Versicherungs­klausel darf Ersatz für nicht im Tresor aufbewahrte Gelder auf bestimmten Betrag begrenzen Wer zu Hause Bargeld hortet, muss in bestimmten Fällen damit rechnen, dass nach einem Einbruchsdiebstahl von der Hausrats­versicherung nicht der volle gestohlene Bargeldbetrag erstattet wird. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg hervor. Im zugrunde liegenden Streitfall hatte ein Restaurantbesitzer […]

OLG Hamm zur Auslegen von Versicherungsbedingungen für Elementarschäden

  Versicherungsfall „Rückstau“ nur bei austretendem Wasser Nach den für einen Versicherungsvertrag vereinbarten „Besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung“ kann der der Fall eines „Rückstaus“ so beschrieben sein, dass ein Rückstau nur dann vorliegt, wenn Wasser aus dem Rohrsystem des versicherten Gebäudes austritt und nicht bereits dann, wenn das Rohrsystem kein […]

Fahrlässig ermöglichter Diebstahl des Wohnungsschlüssels führt zum Verlust des Versicherungsschutzes

    ·         Unbeaufsichtigtes Zurücklassen der Handtasche mit Hausschlüsseln und Ausweispapieren im Fahrradkorb stellt fahrlässiges Handeln dar ·         Wer durch Fahrlässigkeit den Diebstahl seines Wohnungsschlüssels ermöglicht, kann keinen Anspruch auf Entschädigung aus seiner Hausratversicherung haben, wenn mithilfe des Wohnungsschlüssels Gegenstände aus seiner Wohnung entwendet werden. Dies entschied das Oberlandesgericht Hamm und bestätigte damit das erstinstanzliche […]

Kostenübernahme für Fällung eines bruchgefährdeten Baumes durch Versicherung abhängig von Versicherungs­bedingungen

Amtsgericht München, Urteil vom 06.04.2017 –  155 C 510/17 – AG München zur Frage der Kostenübernahme für die Baumfällung nach einem Sturm durch die Wohn­gebäude­versicherung Ob die Kosten für die Fällung eines bruchgefährdeten Baumes von der Versicherung bezahlt werden, hängt vom Wortlaut der Versicherungs­bedingungen ab. Hierauf verwies das Amtsgericht München in einem Urteil. Die klagende Grundstückseigentümerin des zugrunde liegenden Verfahrens hatte bei […]

BGH: Wohnungseigentümer hat Anspruch auf Auszahlung der zwecks Schadensregulierung am Sondereigentum gezahlten Ver­sicherungs­leistung

Bundesgerichtshof, Urteil vom  16.09.2016– V ZR 29/16 – Wohnungs­eigentümer­gemein­schaft muss Ver­sicherungs­leistung der Gebäudeversicherung auszahlen Hat eine Wohnungs­eigentümer­gemein­schaft eine Gebäudeversicherung abgeschlossen und zahlt diese zwecks Schadensregulierung an ein Sondereigentum eine Ver­sicherungs­leistung, so muss diese an den betroffenen Wohnungseigentümer ausgezahlt werden. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs hervor. Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Aufgrund eines Wasserschadens in einem zu einer Eigentumswohnung […]

RAUCHMELDER

  Kein Fehlalarm: Kosten für Feuerwehreinsatz nach Rauchmelderalarm durch angebranntes Essen müssen nicht erstattet werden [25.04.2018] Die Feuerwehr soll Brände löschen. Doch nicht bei jedem Einsatz brennt es tatsächlich. Stellt sich die Frage: Wer muss für den Einsatz zahlen? > Lesen Sie mehr

Kein versicherter Leitungs­wasser­schaden bei Austritt von Wasser aufgrund fehlender oder undichter Silikonfugen

Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 04.07.2016 – 9 O 205/15 – Silikonfugen stellen keine Zu- oder Ableitungsrohre oder sonstige Einrichtungen der Wasserversorgung dar Silikonfugen stellen weder Zu- oder Ableitungsrohre noch sonstige Einrichtungen der Wasserversorgung gemäß den Ver­sicherungs­bedingungen VGB 1986 dar. Daher liegt kein von der Wohn­gebäude­versicherung versicherter Leitungs­wasser­schaden vor, wenn Wasser aufgrund fehlender oder undichter Silikonfugen austritt. Dies hat das Landgericht Düsseldorf entschieden. […]

Einfaches Abschließen genügt

  Dreht der Versicherte den Haustürschlüssel bei Verlassen der Wohnung nur einmal und nicht zweimal um, so liegt darin keine fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls. Die Hausratsversicherung muss den durch den Einbruch entstandenen Schaden ersetzen. Ein doppeltes Umschließen entspricht nach Ansicht des Gerichts nicht dem einzuhaltenden Sicherheitsstandard, auch wenn dies die Mühe für Diebe vergrößert hätte. […]