Beschlussverschlag: Verbot Abstellen von Gegenständen in den Gemeinschaftsräumen, Loggien / Balkonen und Fluren
Beschluss-Vorschlag/Antrag: In Treppenhäusern, Kellergängen, Fluren und auf Loggien dürfen auch aus Brandschutzgründen keine Gegenstände (z.B. Schuhe, Regale, Kartons Fahrräder, Müll etc.) abgestellt / gelagert werden (Fluchtweg). Fahrräder, Kinderwagen und dgl. sind grundsätzlich nur im Kellergeschoß auf den hierfür vorgesehenen Plätzen oder innerhalb des Sondereigentums zu deponieren. Sie sind über Flure und Treppen zu tragen. Etwa […]
Elektrofahrzeuge in Mehrfamilienhäusern
Seit dem 1. Dezember 2020 haben Wohnungseigentümer sowie Mieter Anspruch auf eine private Ladeoption an ihrem Stellplatz. So wird es in der neuen Fassung des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Neben der Anbringung einer Wallbox berücksichtigt dieser Anspruch auch die Verlegung von Leitungen und Eingriffe in die Stromversorgung. Den Wunsch nach einer […]
Musterbeschluss über Teilnahme an Versammlungen im Wege elektronischer Kommunikation (z.B. Zoom) Hybrid-ETV
TEILNAHME AN VERSAMMLUNGEN IM WEGE ELEKTRONISCHER KOMMUNIKATION Beschluss-Vorschlag/Antrag: Die Eigentümer beschließen auf Grundlage des § 23 Abs. 1 Satz 2 WEG n. F. die Einführung der OnlineTeilnahme der Wohnungseigentümer an zukünftigen Eigentümerversammlungen unter folgenden Voraussetzungen: Die Online-Teilnahme ist ab sofort / zukünftig für alle Eigentümerversammlungen zulässig und wird von dem derzeitigen Verwalter technisch sichergestellt. Die […]
Musterbeschlussvorschlag Durchbruch zwischen zwei Etagen in den Wohnungen
Beschluss-Vorschlag/Antrag: Den Eigentümern …………. Wohnung Nr. …………….. und ……………… Wohnung Nr. 1 wird der Durchbruch (Ausführung nur durch Fachfirmen) zwischen 2 Etagen in ihren Wohnungen auf eigene Kosten gestattet. Voraussetzung ist die Vorlage eines statischen Gutachtens und – falls erforderliche – die Vorlage einer Baugenehmigung. Die Eigentümer Krutsch und Bestgen verpflichten sich, der Wohnungseigentümergemeinschaft / […]
Beschlussvorschlag für die Istalllation einer Wallboxauf eigen Kosten durch einen Wohnungseigentümer
a) Dem Eigentümer X wird gestattet, seinen Tiefgaragenstellplatz 20 im Objekt … mit einer Wallbox der Firma Y auszustatten. b) Diese bauliche Veränderung hat wie folgt stattzufinden:(folgt genaue Beschreibung der technischen Notwendigkeiten) c) Die Durchführung vorstehender baulicher Maßnahme wird dem Eigentümer … übertragen / soll von der Firma YX ausgeführt werden. d) Hinsichtlich der Kostentragung […]
E-Mobilität in der WEG – Rechtliche Grundlagen
Einleitung Die Schaffung der baulichen und technischen Voraussetzungen für die E-Mobilität ist eine Baumaßnahme im Sinne einer baulichen Veränderung gem. § 22 Abs. 1 WEG-alt und bedurfte nach der bisherigen Rechtslage der Zustimmung aller betroffenen Eigentümer. Die Umsetzung konnte somit an dem Veto eines einzelnen Eigentümers scheitern. Am 01.12.2020 ist die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes in […]
2. Bonner Webinar – Elektromobilität – Nachlese: Wie erfährt man als Wohnungseigentümer Wissen rund um die Immobilie?
Wie erfährt man als Wohnungseigentümer Wissen rund um die Immobilie? Ein Gespräch mit dem renommierten Bonner Immobilienverwalter Ingo Dittmann Das Eigentum einer Wohnung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft birgt so manche Überraschung für Eigentümer*innen. Wähnen sie sich in ungestörten, alleinigem Besitz kommt es nicht selten zu Auseinandersetzungen mit Miteigentümer*innen oder der Verwaltung. Das muss nicht sein, […]
Wie hoch ist der Mindestlohn derzeit und warum wurde er eingeführt?
Der gesetzliche Mindestlohn liegt seit dem 1. Januar 2021 bei 9,50 Euro brutto. Bis zum 1. Juli 2022 wird er in mehreren Schritten auf 10,45 Euro steigen. Ein allgemeiner, gesetzlicher Mindestlohn schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor unangemessen niedrigen Löhnen und trägt damit zu einem fairen und funktionierenden Wettbewerb bei. Gleichzeitig sorgt er für mehr Stabilität in den […]
Manuelles öffnen der Fenster ausreichend?
Fragestellung: Ist das manuelle Öffnen der Fenster, als alleinige Maßnahme, bereits als Lüftungskonzept zu werten? Die Bundes- und Landesarchitektenkammern, die Bundesingenieurkammer sowie zahlreiche weitere Interessenverbände aus Bau- und Wohnungswirtschaft, habe eine Studie in Auftrag gegeben, die im Ergebnis zur Feststellung gekommen ist, dass das manuelle Öffnen der Fenster durchaus als Bestandteil, ja sogar als eigenständiges […]
Garagenverordnung NRW: saftige Strafen drohen jetzt!
Garagenverordnung NRW: saftige Strafen drohen jetzt! VON REBECCA LIEBIG Winterreifen, Staubsauger, alter Sessel: All das und noch vieles mehr wird gern in der Garage gelagert. weiterlesen: Garagenverordnung NRW: Strenge Vorschriften für Garagenbesitzer
Tipps zum Versicherungsschutz für Eigentümer und Mieter / Gerüstaufstellung
Notwendiger Versicherungsschutz für Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer ist z.B. Haus- und Grundstückshaftpflicht Rechtschutz für Eigentümer, Eigentümergemeinschaft Miet-Rechtschutz für Vermieter Gebäudeversicherungen (Brand, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Öltank, Glas …) Vermögensschadenhaftpflicht für Verwaltungsbeiräte einer Eigentümergemeinschaft Privathaftpflicht / Hausrat- und Glasversicherung für Selbstnutzer Notwendiger Versicherungsschutz für Mieter ist z.B. Privathaftpflicht (mit Einschluß Mietsachschäden) […]
Was ist bei der Hausratversicherung zu beachten, wenn am Gebäude ein Gerüst aufgestellt wird ?
Sofern z.B. zur Renovierung der Außenfassade für einige Wochen an Ihrem Gebäude ein Gerüst aufgestellt wird, müssen Sie diese Änderung bei Ihrer Hausratversicherung melden, da durch das Gerüst eine erhöhte Gefahr (z.B. Einbruch) vorliegt. Die meisten Versicherer decken dieses kurzzeitige Risiko beitragsfrei ab.