Sie haben Fragen zur Grundsteuerreform? Hier finden Sie die Hotline für Bonn
Die Grundsteuer-Hotline für Bonn erreichen Sie unter 0228 718-1959 (Mo. – Fr. 9:00 Uhr – 18:00 Uhr). Alle Informationen zur Grundsteuerreform finden Sie unter www.grundsteuer.nrw.de.
Änderung der Förderrichtlinien für KfW und BAFA ab 28.07.2022 und 15.08.2022
Gemäß Bekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz am 27.07.2022 im Bundesanzeiger „BAnz AT 27.07.2022 B1“ ändern sich die Richtlinien für die Förderung energetischer Maßnahmen erheblich zu Lasten der geförderten Maßnahmen. Das betrifft insbesondere auch Wohnungseigentümergemeinschaften, die energetische Sanierungsmaßnahmen an ihrem Bestandsobjekt durchführen, etwa Dacherneuerung, Fassadendämmung, neue Fenster sowie Gesamtmaßnahmen. Die wichtigsten Änderungen: Einzelmaßnahmen, […]
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung (Muster)
Hier können Sie ein Muster in Word herunterladen
Grundsteuer B: Antrag auf Vermeidung unbilliger Härten und Verzicht auf Übermittlung durch Datenfernübertragung
Nur auf Antrag kann die Finanzbehörde zur Vermeidung unbilliger Härten gem. § 228 Abs. 6 Satz 2 Bewertungsgesetz auf eine Datenfernübertragung verzichten. Ist dies der Fall, stellt das Finanzamt einen entsprechenden Erklärungsvordruck zur Verfügung. Soweit landesrechtlich nicht abweichend geregelt, ist das Finanzamt zuständig, in dessen Bezirk das zu bewertende Grundstück oder der zu bewertende Betrieb […]
Mietspiegelrechner 2022 von Bonn – hier können Sie online die Vergleichsmiete für Mieterhöhungen berechnen
Mietspiegel 2022 für nicht preisgebundene Wohnungen in Bonn Gültig ab 30. Juni 2022 Weitere Erläuterungen zu diesem Formular finden Sie in der Mietspiegelbroschüre. Der Mietspiegelrechner basiert auf dem aktuellen Bonner Mietspiegel 2022. Mit diesem Online-Rechner soll die Anwendung des Mietspiegels erleichtert werden. Die Ergebnisse des Mietspiegelrechners stellen keine rechtsverbindliche Auskunft dar. Mietspiegel-Rechner 2022 Bonner Mietspiegel […]
Rat beschließt Fortschreibung des Bonner Mietspiegels
09.05.2022 Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung der qualifizierten Fortschreibung des Mietspiegels 2020 ab dem 30. Juni 2022 zugestimmt. Er berücksichtigt den „Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland“ und damit eine Steigerung von 5,5 Prozent. Der qualifizierte Mietspiegel aus dem Jahr 2020 muss alle zwei Jahre der Marktentwicklung angepasst […]
Musterbeschluss über Kostentragung / Instandhaltung, Kostenverteilung (speziell: Fenster, Balkon- u. Wohnungseingangstüren)
Die neue Beschlusskompetenz zur Begründung von Kostenverteilungsschlüssel für Erhaltungsmaßnahmen ermöglicht auch, die Kostenverteilung schlicht für die Verteilung der Kosten einzelner Gebäudeteile zu beschließen. Der folgende Beschlussvorschlag hat den Klassiker „Fenster/Balkon-/Wohnungseingangstüren“ zum Inhalt, damit den jeweiligen Sondereigentümer alle Erhaltungskosten für die Fenster und Türen seiner Einheit einschließlich derjenigen für einen Austausch treffen. Entsprechende Beschlüsse sind seit […]
Wer ist wohngeldberechtigt und wie kann man Wohngeld beantragen? Hier informieren wir Sie
Wohngeld ist ein vom Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen jeweils zur Hälfte getragener Zuschuss zu den Wohnkosten. Zusammen mit den Mitteln des Bundes sind 2021 rund 144.000 Haushalten in Nordrhein-Westfalen knapp 403 Millionen Euro Wohngeld zur Verfügung gestellt worden. Weiterlesen>>>>>>>>>> https://www.mhkbg.nrw/themen/bau/wohnen/wohngeld
Wohngeldrechner
Wohngeldrechner und Wohngeld-Antragstellung online (nur für Nordrhein-Westfalen) Bitte klicken Sie zum Starten der jeweiligen Landesversion auf das Wappen des Bundeslandes Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Schleswig-Holstein Thüringen Technische Hinweise: Bei technischen Problemen mit dem Wohngeldrechner wenden Sie sich bitte an die Service-Stelle. Fachliche Hinweise: Bei allen fachlichen Fragen zum Wohngeld wenden Sie sich bitte […]
Novellierte HKVO in Kraft getreten – Das ändert sich für die Wohnungswirtschaft
Seit dem 1. Dezember 2021 ist die neue Heizkostenverordnung (HKVO) in Kraft. Wie geplant, wird damit schon ab diesem Jahr die monatliche Bereitstellung der unterjährigen Verbrauchsinformation (UVI) an Bewohner fernabgelesener Liegenschaften zur Pflicht. Diese und weitere Änderungen haben wesentliche Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft. Die neue HKVO setzt die Vorgaben der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) für mehr Klimaschutz […]
Kein Recht zur Untersagung des Abstellens von E-Autos in Tiefgarage einer Wohneigentumsanlage
Amtsgericht Wiesbaden, Urteil vom 04.02.2022 – 92 C 2541/21 – Entsprechender Mehrheitsbeschluss verstößt gegen Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung Eine Wohnungseigentümergemeinschaft kann nicht mehrheitlich ein Verbot des Abstellens von E-Autos in der Tiefgarage beschließen. Ein solcher Beschluss verstößt gegen die Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung. Dies hat das Amtsgericht Wiesbaden entschieden. Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Auf der Versammlung einer Wohnungseigentümergemeinschaft in […]
Grundsteuerreform
Grundsteuerreform Ab Mai erhalten alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft ein individuelles Schreiben mit allen Informationen und Daten, die der Finanzverwaltung verfügbar sind. Vom 1. Juli bis zum 31. Oktober 2022 muss die Feststellungserklärung grundsätzlich digital bei dem zuständigen Finanzamt eingereicht werden. Weiterlesen: https://www.finanzverwaltung.nrw.de/Grundsteuerreform