SELBSTÄNDIGES BEWEISVERFAHREN

Beschlussvorschlag: Es wird der Antrag gestellt, die Wohnungseigentümer mögen beschließen: Der Verwalter wird ermächtigt, beim zuständigen Amtsgericht ein Selbständiges Beweisverfahren einzuleiten im Namen der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen den Sondereigentümer …………. zu folgenden Beweisfragen: 1 Hat die Maßnahme A des Sondereigentümers … den Trittschallschutz zwischen den Wohnungen Nr. 1 und Nr. 2 nachhaltig verändert? 2 Falls ja: […]

VERLETZUNG DER HAUSORDNUNG/TÄTIGWERDEN DES VERWALTERS (ORGA)

TOP : VERLETZUNG DER HAUSORDNUNG/TÄTIGWERDEN DES VERWALTERS (ORGA) Vorbemerkung Gerne wird der Verwaltung hinsichtlich der Überwachung der Hausordnung Untätigkeit vorgeworfen. Viele Eigentümer wissen aber nicht, dass z. B. permanente Ruhestörungen zu den nachbarrechtlichen Streitigkeiten zählen. Diese nachbarrechtlichen Streitigkeiten sind eigentlich nicht Angelegenheit der allgemeinen Verwaltung. Insbesondere dann nicht, wenn hier zu Lasten aller Eigentümer Rechtsverfolgungskosten […]

Sukzessivbeschluss – Nachbessern eines Beschlusses

Beschlussvorschlag: Es wird der Antrag gestellt, die Wohnungseigentümer mögen beschließen: Das beabsichtigte Vorhaben … erfordert für seine Durchführung die Zu­stimmung aller Wohnungseigentümer. Diese Einstimmigkeit kann auch in der Weise zustandekommen, dass ein Teil der Wohnungseigentümer in der Versammlung, der restliche Teil nachträglich zustimmt. Der Verwalter sichert in Respektierung des Willens der Wohnungseigen­tümer zu, Bemühungen anzustellen, […]

Ceckliste für Wohnungsumzug

                Alte Wohnung     Neue Wohnung                     Wohnung  ok   Behörden  / Verwaltung ok     Mietvertrag fristgerecht kündigen     Telefon anmelden       Dauerauftrag für Miete kündigen     neuen Wohnsitz anmelden       […]

Gelbe Tonne – Was darf dort hinein? Merkblatt

Was darf in die Gelbe Tonne?                 In die gelben Behälter gehören nur:   Nicht in den gelben Behälter dürfen:                   ü leere Verpackungen aus Metall, z.B.:   M Reststoffe wie     q Konservendosen     L Spielzeug   […]

Verwaltergebühren – welche Gebühren/Leistungen sind auf dem Markt üblich?

Besondere Leistungen der Verwaltung, welche Kosten sind am Markt üblich ? Uwe A. Stein, Düsseldorf Immer wieder wird darüber diskutiert, ob, und wenn, für welche Leistungen der Verwalter zusätzlich berechnen darf ? Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, daß im Verwaltungsvertrag „Besondere Leistungen“ klar definiert und dafür eine gesonderte Bezahlung vereinbart sein muß (Anspruchsgrundlage). Dieser Kostenübersicht basieren […]

Beschluß-Anfechtungsverfahren / Das Recht ist ein kanppes Gut

Das Recht ist ein knappes Gut: Die Flut der Beschlußanfechtungsverfahren eindämmen     Die Deutschen sind prozeßfreudig. Oftmals genügt nicht nur eine Entscheidung, man tritt den „Weg durch die Instanzen an. Koste es, was es wolle – die Rechtsschutzversicherung zahlt ja. Schon heute sind die Wohnungseigentumsgerichte überlastet, wichtige Verfahren werden nicht zügig genug bearbeitet und […]

Mieterpflichten bei Schnee und Eis

Der Winter ist für manchen Mieter Anlass, Schneeschieber und Streumaterial bereitzustellen. Viele Mietverträge sehen nämlich vor, dass einzelne oder alle Mietparteien für die Schneeräumung und Glatteisbeseitigung zuständig sind. Dabei tauchen immer wieder Streitfragen auf: Wer ist zuständig?Die Pflicht zur Schnee- und Eisbeseitigung liegt beim Grundeigentümer, bei Eigentumswohnungsanlagen ist der Verwalter zuständig. Vermieter können ihre Verpflichtung […]

Hinweis Verwaltung bei Ablehnung notwendiger Instandhaltungen

Die Verwaltung weist auf folgendes hin: Verfällt ein Vorschlag zur Instandhaltung der Ablehnung, so haften die ablehnenden Miteigentümer den zustimmenden für alle Schäden und Wertminderungen, die aufgrund der Nichtdurchführung der vorgeschlagenen Maßnahmen entstehen.

MELDUNG PERSONENZAHL (ORGA)

Beschlussvorschlag: Es wird der Antrag gestellt, die Wohnungseigentümer mögen beschließen: Als Stichtag für die Verteilung und Berechnung der Umlageschlüssel nach Personenzahl/Personenmonate wird hiermit jeweils der 1. Januar jeden Jahres für die Feststellung der Personenzahl/-monate festgelegt. Jeder Miteigentümer ist verpflichtet, die verbindliche Personenzahl bis spätestens zum 1. Februar eines Jahres schriftlich an die Verwaltung (ggf. über […]