Was Mieter und Vermieter bei einer Preisbindung und Wertsicherungsklauseln beachten sollten:

Gewerbemietverträge sind oft langfristig. Was passiert, wenn die Miete an einen Index gebunden ist, der stetig steigt? Können Mieter solche Klauseln anfechten, und welche Risiken bestehen für Vermieter, wenn eine Klausel unwirksam wird? Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten rechtlichen Aspekte. 1. Was ist eine Wertsicherungsklausel?Wertsicherungsklauseln passen die Miete an wirtschaftliche Faktoren wie die Inflation an, […]

Grundsätzliches / Rechtslage zur Anbringung von Balkon Kraftwerken in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE)

Die Installation von Steckersolargeräten in Deutschland ist grundsätzlich zulässig, aber in bestimmten Situationen, insbesondere in Mehrfamilienhäusern oder in Eigentümergemeinschaften, können spezifische rechtliche Anforderungen und Zustimmungen erforderlich sein. Dies betrifft insbesondere die Installation von Steckersolaranlagen in Gemeinschaftseigentum oder gemeinschaftlich genutzten Bereichen. Rechtslage zur Installation von Steckersolargeräten  Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG): In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (GdWE) ist die […]

Allgemeine Informationspflicht (Art. 13 DSGVO) für Online-Meetings, Telefonkonferenzen, Hybridversammlungen und Webinare via „Zoom“

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Immobilien Dittmann KG 53111 Bonn, Maximilianstr. 16 Komplementär: Ingo Dittmann E-Mail: info@haus-verwalter.de Name und Kontaktdaten des Datenschutzberaters: Reinhold Okon Rosenstr. 1, 85757 Karlsfeld E-Mail: info@dsb-okon.de Verarbeitungszweck der Daten (Zweckbestimmung) Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen, Hybridversammlungen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: ,,Online-Meetings“). ,,Zoom“ ist ein Service der Zoom Video […]

Hat der Vermieter Anspruch auf ein neues Waschbecken wenn dies 20 Jahre alt ist??

Hat der Vermieter Anspruch auf neue Becken? Haben Mieter die Mietsache über den vertragsgemäßen Gebrauch hinaus beschädigt und ist eine Reparatur wie bei einem Sprung im Wasch oder Toilettenbecken nicht möglich, schulden sie Schadensersatz in Höhe des Zeitwertes, nicht des Neuwertes. Der Zeitwert berechnet sich anhand der wirtschaftlichen Lebensdauer des Objektes und seiner Restnutzungsdauer. Bei […]

Klimawandel und die Auswirkung auf die Gebäudeversicherung

H1: Klimawandel und seine Auswirkungen auf Immobilienversicherungen Der Klimawandel verändert unseren Blick auf die Umwelt und zeigt uns auf, welche Risiken wir als Gesellschaft tragen müssen. Besonders der Immobiliensektor steht vor großen Herausforderungen. Wetterextreme wie Starkregen, Hitzewellen und Überschwemmungen begleiten uns nicht nur über das Jahr, sondern verursachen auch immense Schäden an Gebäuden. Dies wirkt […]

Wohnungseigentümerversammlungen: So viel Handlungsspielraum haben Immobilienverwalter bei der Festlegung des Zeitpunkts

Eigentümerversammlungen finden meist abends statt. Die Rechtsprechung gesteht Immobilienverwaltern jedoch Handlungsspielraum bei der Festlegung des Zeitpunkts zu. Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V., der bundesweit mehr 800 Unternehmen aus der Branche vertritt, hat die Rechtslage gesichtet und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Demnach ist es unter gewissen Umständen zulässig, Versammlungen nachmittags oder sogar vormittags stattfinden zu lassen. „Die meisten […]

Darf der Vermieter das Guthaben aus einer Betriebs­kosten­abrechnung zur Tilgung der Miete einbehalten? Auszahlung, Aufrechnung und Verzugszinsen

Manchmal ergibt die jährliche Betriebskostenabrechnung auch ein Guthaben des Mieters. Es stellt sich die Frage, ob der Vermieter dieses Guthaben an den Mieter auszahlen muss oder es mit der Miete verrechnen darf? Leistet ein Mieter auf die Betriebs­kosten Voraus­zahlungen, so muss der Vermieter gemäß § 556 Abs. 3 BGB jährlich darüber abrechnen. Zu der immer […]

Vorgetäuschter Eigenbedarf – Rechtliche Lage und Konsequenzen

Jeder Mieter muss eine mögliche Kündigung wegen Eigenbedarf fürchten. Welches Objekt er gemietet hat, spielt keine Rolle. Besonders betroffen sind in der Regel Mieter, die noch von einem besonders günstigen Mietvertrag profitieren oder bei denen sich das Mietobjekt in einer außergewöhnlich attraktiven Lage befindet. Doch nicht immer ist der vermeintliche Eigenbedarf der Vermieter real. Wer […]

Bundestag beschließt Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen

„Moderne Zeiten erfordern moderne Antworten“, stellt Thomas Meier fest, Präsident des BVI Bundesfachverbandes der Immobilienverwalter, und reagiert damit auf den Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages vom 4. Juli 2024, laut dem Eigentümerversammlungen ab sofort auch rein virtuell statt in Präsenz abgehalten werden dürfen. Der BVI hatte immer wieder die Möglichkeit solcher Online-Versammlungen und eine dementsprechende Anpassung des Wohnungseigentumsgesetzes gefordert. Über […]

Energiewende bei 10 Millionen Eigentumswohnungen so nicht machbar – BVI fordert: GEG für Bestandsgebäude aussetzen und deutlich überarbeiten

BVI fordert: GEG für Bestandsgebäude aussetzen und deutlich überarbeiten BVI-Präsident Meier: Energiewende bei 10 Millionen Eigentumswohnungen so nicht machbar Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende voranzubringen, insbesondere in Bestandsgebäuden, in denen sich rund 10 Millionen Eigentumswohnungen befinden. „Doch das GEG ist so, wie es jetzt beschlossen ist, in der Praxis nicht […]