Kann ein Wohnungseigentümer einen Umlaufbeschluss einleiten?
Kann ein Wohnungseigentümer einen Umlaufbeschluss einleiten? Ja, jeder Wohnungseigentümer kann einen Umlaufbeschluss einleiten. Auch Verwaltungsbeiräte und Hausverwalter sind dazu berechtigt. Auch Umlaufbeschlüsse sind anfechtbar. Die einmonatige Anfechtungsfrist gemäß § 46 Abs. 1 WEG beginnt mit dem Tag des Zugangs der Mitteilung über das Beschlussergebnis durch die Verwaltung an die Eigentümer.
Was gehört nicht in die Biotonne?
BIOTONNE Was gehört in die Biotonne? ✓ Putzreste von Obst und Gemüse wie Kartoffel- und Apfelschalen, Salatblätter, Apfelkitsche, Eierschalen, Kaffeesatz, Teebeutel, ✓ Gartenabfälle: verwelkte Blumen, Strauchschnitt in kleinen Mengen, Laub, Unkraut, Zweige. Was gehört nicht in die Biotonne? ✕ Abfälle tierischer Herkunft wie Fleisch, Wurst, Knochen, Käse, ✕ zubereitete und gesalzene Speisereste wie Brot, […]
Informationsbroschüre: Die Wohnungseigentümerversammlung
Informationsbroschüre: Die Wohnungseigentümerversammlung Die Wohnungseigentümerversammlung ist nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) das oberste Beschluss-, Willensbildungs- und Selbstverwaltungsorgan der Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Wohnungseigentümer können Beschlüsse zu verschiedenen Angelegenheiten im Hinblick auf das gemeinschaftliche Eigentum fassen, insbesondere, wenn es um Angelegenheiten der laufenden Verwaltung geht. …….. Die Broschüre können Sie hier herunterladen:
Wer muss die Fenster erneuern?
BGH, Urteil vom 02.03.2012 – V ZR 174/11 Weist die Gemeinschaftsordnung die Pflicht zur Instandhaltung und Instandsetzung der Fenster nebst Rahmen in dem räumlichen Bereich des Sondereigentums den einzelnen Wohnungseigentümern zu und nimmt dabei den Außenanstrich aus, ist eine vollständige Erneuerung der Fenster im Zweifel Sache der Gemeinschaft.*) Quelle: www.ibronlne.de
Nichtige Sondereigentumsbestimmung ist in Kostenregelung umzudeuten
Wird zwingendes Gemeinschaftseigentum in der Teilungserklärung nichtig zu Sondereigentum bestimmt, ist diese Regelung nach § 140 BGB jedenfalls dann in eine Kostenregelung umzudeuten, wenn die Teilungserklärung bzw. Gemeinschaftsordnung eine weitere Bestimmtung enthält, nach der die Sondereigentümer ihr jeweiliges Sondereigentum auf eigene Kosten zu erhalten haben und eine salvatorische Klausel vorhanden ist. AG Köln, Urteil vom […]
Rechner für die Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit bezeichnet den Anteil des Wasserdampfes in der Luft, flüssiges Wasser (z.B. Regen, Tau) zählt dabei nicht. Die relative Luftfeuchtigkeit gibt den Anteil der höchstmöglichen Sättigung an. 100 % bedeutet, dass nicht mehr Wasserdampf in der Luft aufgenommen werden kann. Die absolute Luftfeuchtigkeit gibt die Masse des Wasserdampfes pro Kubikmeter Luft an. Je höher […]
Merkblätter: Wie lüfte ich im Keller richtig?
Obwohl viele Menschen regelmäßig die Fenster öffnen, um frische Luft ins Haus zu lassen, wissen nur die wenigsten genau Bescheid, wie sie dadurch das Raumklima am geschicktesten verbessern können und Schimmelbildung vorbeugen. Daher gibt es viele offizielle Ratgeber, mit denen Mieter und Hausbesitzer aufgeklärt werden sollen, wie Sie Ihre Wohnungen und Keller richtig belüften. Ein […]
Wichtige Mitteilung über Änderung bei der Altpapier-Abfuhr – Bonn steigt bereits ab dem 1.1.2023 auf die Blaue Tonne um
30 Jahre nach ihrer Einführung zum Jahreswechsel 1992/1993 rückt die Blaue Tonne in Bonn in den Fokus. Denn wer vor der Haustür sein Altpapier zur Abfuhr bereitstellen möchte, kann dies ab 1. Januar 2023 nur noch in der Tonne; die Bündelsammlung wird eingestellt. Warum hat sich bonnorange zu diesem Schritt entschieden? Dies ist eine Pressemitteilung […]
Name bei Legionellenbefall darf genannt werden
Name darf genannt werden WEG-Verwalter informierte Eigentümer nach Legionellenbefall Wenn ein Verwalter nach einem Legionellenbefall im betreuten Objekt in einer Einladung zur Eigentümerversammlung den Namen der betroffenen Partei nennt, dann verstößt er damit nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht gegen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). (Oberlandesgericht München, Aktenzeichen 20 U 7051/20) […]
Haben Sie das gewusst? Ein Beschluss über den Verbot der Hunde- und Katzenhaltung in einer Wohnanlage ist nicht nichtig / durchführbar
Ein Mehrheitsbeschluss, der die Hunde- und Katzenhaltung mit Ausnahme der bereits vorhandenen Tiere in einer Wohnanlage generell verbietet, ist nicht nichtig. Hat es ein Wohnungseigentümer versäumt, den gegen seinen Willen ergangenen Beschluss rechtzeitig anzufechten, ist dieser daher auch für ihn bindend. Nur bei einer Nichtigkeit des Beschlusses hätte er sich dann noch erfolgreich zur Wehr […]
Es besteht kein Ersatzanspruch des Wohnungseigentümers bei einer eigenmächtigen Reparatur an Gemeinschaftseigentum
Führt ein Wohnungseigentümer eigenmächtig Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten am Gemeinschaftseigentum durch, steht ihm kein Ersatzanspruch gegenüber der Eigentümergemeinschaft zu. Dies gilt auch dann, wenn der Wohnungseigentümer eine Maßnahme zur Instandsetzung oder Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums in der irrigen Annahme durchführt, er müsse diese als Sondereigentümer auf eigene Kosten vornehmen (hier: Fenstererneuerung), und die von dem Wohnungseigentümer durchgeführte […]
Entwarnung für WEG-Verwalter: Zertifizierungsstichtag um ein Jahr auf den 01.12.2023 verschoben
Der Bundestag hat am 22.09.2022 den Stichtag für die Zertifizierung von WEG-Verwaltern vom (bisher) 01.12.2022 um ein Jahr auf den 01.12.2023 verschoben. Insofern wurde § 48 Abs. 4 Satz 1 WEG abgeändert. Diese Vorschrift gilt für die Neubestellung eines Verwalters, die gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 6 WEG nF nur dann ordnungsmäßiger Verwaltung […]