
Grundsätzliches / Rechtslage zur Anbringung von Balkon Kraftwerken in einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE)
Die Installation von Steckersolargeräten in Deutschland ist grundsätzlich zulässig, aber in bestimmten Situationen, insbesondere in Mehrfamilienhäusern oder in Eigentümergemeinschaften, können spezifische rechtliche Anforderungen und Zustimmungen erforderlich sein. Dies betrifft insbesondere die Installation von Steckersolaranlagen in...
Keine Informationspflicht des Verwalters über bestehenden Rechtstreit wegen Wohngeldrückständen
Eine Informationspflicht des Verwalters, die Wohnungseigentümer unverzüglich darüber zu unterrichten, dass ein Rechtsstreit anhängig ist, besteht nur dann, wenn den Wohnungseigentümern ein gesteigertes Informationsbedürfnis zukommt. Ein solches ist dann anzunehmen, wenn sie am Verfahren beteiligt...
Verwalter-ABC IVD - Ein kleines Nachschlagewerk für Verwalter
Das Verwalter-ABC | IVD 16 Absatz 2, 21 Absatz 5 WEG. Nach § 16 Abs. 2 WEG können die Eigentümer durch Stimmenmehrheit beschließen, dass einzelne Kosten oder bestimmte Arten von … hier bitte weiterlesen: https://ivd.net › das-verwalter-abc
Mehrheitsbeschluss über den Transport von Fahrrädern durch das Treppenhaus in die Eigentumswohnungen zu verbieten, ist möglich
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft ist berechtigt, per Mehrheitsbeschluss den Transport von Fahrrädern durch das Treppenhaus in die Eigentumswohnungen der Mitglieder der Gemeinschaft zu verbieten, bestätigte das Landgericht München im November 2017. Das gilt auch, wenn die Hausordnung...
Informationsbroschüre Die (Wohnungs-) Eigentümerversammlung
Die Wohnungseigentümerversammlung ist nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) das oberste Beschluss-, Willensbildungs- und Selbstverwaltungsorgan der Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Wohnungseigentümer können Beschlüsse zu verschiedenen Angelegenheiten im Hinblick auf das gemeinschaftliche Eigentum fassen, insbesondere, wenn es um Angelegenheiten der...
Informationsbroschüre: Die Wohnungseigentümerversammlung
Informationsbroschüre: Die Wohnungseigentümerversammlung Die Wohnungseigentümerversammlung ist nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) das oberste Beschluss-, Willensbildungs- und Selbstverwaltungsorgan der Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Wohnungseigentümer können Beschlüsse zu verschiedenen Angelegenheiten im Hinblick auf das gemeinschaftliche Eigentum fassen, insbesondere, wenn es...
Grundsteuereform 2022 - Seminarunterlagen vom Webinar vom 27.7.2022
Hier können Sie die Präsentation des Webinars herunterladen:
Sprechanlagen, wer trägt die Reparatur für die Sprechstelle im Sondereigentum?
Sprechstellen (Wandtelefone) einer gemeinschaftlichen Sprechanlage des Hauses, die sich innerhalb der Wohnung des Sondereigentümers befinden, sind dem Sondereigentum zuzurechnen. Ausgenommen die Teilungserklärung sieht hierzu eine andere Regelung vor. Kosten einer Reparatur solcher Sprechstellen sind vom...
Kategorien: Dokumentationen Miet Wohnungseigentumsrecht
Novellierte HKVO in Kraft getreten - Das ändert sich für die Wohnungswirtschaft
Seit dem 1. Dezember 2021 ist die neue Heizkostenverordnung (HKVO) in Kraft. Wie geplant, wird damit schon ab diesem Jahr die monatliche Bereitstellung der unterjährigen Verbrauchsinformation (UVI) an Bewohner fernabgelesener Liegenschaften zur Pflicht. Diese und...
Ratgeber: LÜFTUNG IM WOHNGEBÄUDE ENERGIESPAR- INFORMATIONEN WISSENSWERTES ÜBER DEN LUFTWECHSEL UND MODERNE LÜFTUNGSMETHODEN
Ein Ratgeber des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet sehr umfangreiche Informationen zum Sinn des Lüftens und dem optimalen Lüftungsverhalten. Energiesparen bei der Lüftung?! Die Wohnungslüftung ist im Zusammenhang mit dem Energiesparen...
Die Erhaltungsrücklage kann auch auf dem laufenden Verwaltungskonto der WEG gesammelt / verbucht werden - kein sep. Bankkonto erforderlich!
Erhaltungsrücklagekonto (Anlagekonto) Grundsatz: Die Bildung einer angemessenen Erhaltungsrücklage gehört zu den Pflichten ordnungsgemäßer Verwaltung. Die Anlage von Fremdkonten ist Pflicht. Oft wird an uns die Frage gestellt, ob die Instandhaltungsrücklage auf einem separaten Bankkonto der...
Das Mietrecht im Überblick - Stand 1.7.2005
Das Mietrecht im Überblick Stand 1.7.2005
Kategorien: Dokumentationen Miet Wohnungseigentumsrecht
Gewährleistungsprobleme was tun bei Baumängeln am Gemeinschaftseigentum? von RA. Fritsch
Kategorien: Dokumentationen Miet Wohnungseigentumsrecht
Forderungsmanagement für Verwalter - der insolvente Eigentümer von RA, Fritsch
Kategorien: Dokumentationen Miet Wohnungseigentumsrecht
Trinkwasserverordnung (TrinkwV) von RA. Fritsch
Kategorien: Dokumentationen Miet Wohnungseigentumsrecht
Abfallgebühren in Wohnungseigentümer-gemeinschaften - Rechtsfragen
Rechtsfragen der Abfallgebühren in Wohnungseigentümergemeinschaften von Rechtsanwalt Dr. David Greiner Spezialist für Immobilienrecht – Beratendes Mitglied im BFW (Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter) Henriettenweg 1 72072 Tübingen Telefon: 07071 – 15 75 50 Telefax: 07071 –...
Kategorien: Dokumentationen Miet Wohnungseigentumsrecht
Nichtraucherschutz in der Wohnung - Ein Leitfaden für Mieter und Eigentümer
Kategorien: Dokumentationen Miet Wohnungseigentumsrecht