In einer Zweiergemeinschaft kann ein Wohnungseigentümer die vorgelegten Kosten auch ohne Beschluss verlangen

1.  In einer Zweiergemeinschaft kann der Wohnungseigentümer, der gemeinschaftliche Kosten und Lasten vorgestreckt hat, von dem anderem Wohnungseigentümer eine anteilige Erstattung verlangen. Eine vorherige Beschlussfassung über eine Jahresabrechnung oder einen Wirtschaftsplan gem. § 28 WEG ist dazu ausnahmsweise nicht erforderlich.   2.  Die Aufrechnung mit Gegenforderung gegen einen Wohngeldanspruch ist auch in einer Zweiergemeinschaft grundsätzlich […]

Installation von Rauchmeldern kann nicht über Mehrheitsbeschluss erfolgen – Rauchwarnmelder sind als Sondereigentum einzustufen

Eine Eigentümergemeinschaft kann nicht per Mehrheitsbeschluss die Installation von Rauchwarnmeldern beschließen, da Geräte dieser Art als Sondereigentum anzusehen sind und der Mehrheitsbeschluss somit nicht die erforderliche Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zum Gegenstand hat. Dies entschied das Amtsgericht Hamburg-Wandsbek.   Im zugrunde liegenden Streitfall wurde auf einer Wohnungseigentümerversammlung beschlossen, in Schlafzimmern, Fluren und Kinderzimmern der Wohnungen […]

Nachbar muss Balkontrennwand nicht akzeptieren – Sichtschutz stellt bauliche Veränderung dar

    Wohnungseigentümer dürfen nicht eigenmächtig auf ihrem Balkon eine Trennwand als Sichtschutz montieren, weil dies eine bauliche Veränderung des Gemeinschaftseigentums darstellt. Dies hat das Landgericht Itzehoe entschieden.   Im zugrunde liegenden Fall wünschte sich ein Wohnungseigentümer mehr Intimsphäre und errichtete als Sichtschutz zwischen seinem Balkon und dem des Nachbarn eine Trennwand. Der direkt betroffene […]

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) kritischer betrachten! – Nutzen-/Kostenrelation prüfen, Nebenwirkungen und Folgekosten bedenken –

  Der Verbraucherschutzverein Hausgeld-Vergleich e.V. weist sanierungswillige Wohnungseigentümer auf die ungünstige Relation zwischen tatsächlichem Kostenaufwand und den realen Energieeinsparungen hin. Danach ist inzwischen bekannt, dass ein nachträglich an einer Wohnimmobilie geplantes Wärmedämmverbundsystem einen Rattenschwanz an Nebenkosten verursachen kann. So kann nach den jetzt anzuwendenden Vorgaben der Energieeinsparverordnung und der damit verbundenen starken Dämmstoffe ·                       die […]

Grundwissen über das Hausgeld

Grundwissen über das Hausgeld Das Wohnungseigentumsgesetz verpflichtet die Eigentümer zur Zahlung der Kosten und Lasten des Gemeinschaftseigentums. Der Anteil an den Kosten bestimmt sich nach den Miteigentumsanteilen, die im Grundbuch für die betreffende Wohnung oder die Garage eingetragen ist. Vielfach wird statt Hausgeld auch der Begriff “Wohngeld“ verwendet. Die Höhe des Hausgeldes richtet sich nach […]

So können Sie Sonderkosten für „Zensus 2011“ vermeiden

Im kommenden Jahr soll eine EU-weite Volkszählung stattfinden. Dem sog. “Zensus-Gesetz” hat der Bundesrat zugestimmt. Sofern das Gesetz nicht noch durch den BGH gestoppt wird, werden die Statistischen Landesämter an die Hausverwalter von Eigentümergemeinschaften herantreten und diese über die durchzuführende Gebäudezählung informieren.Im § 6 ZensG 2011 wurde die Gebäude- und Wohnungszählung geregelt. Verwalterverbände beurteilen die […]

Einwurf-Einschreiben kein rechtlicher Beweis für Zugang

  „Ein Einwurf-Einschreiben stellt hierbei vor Gericht keinen Nachweis für den tatsächlichen Zugang des Schriftstückes darf“, warnt Susanne Dehm von der Quelle Bausparkasse alle Vermieter und Mieter. Dies ist vor allem bei terminrelevanten Schriftstücken wie Kündigungen oder Mieterhöhungsverlangen zu beachten.   Das Oberlandesgericht Koblenz hat in einem Urteil klargestellt, dass im Gegensatz zum Übergabeeinschreiben bei […]

Nachbarschaftsstreit – Hecke darf höher als zwei Meter sein

    „Dies gilt jedoch nicht für lebende Hecken“, sagt Anette Rehm von der Quelle Bausparkasse und warnt in diesem Punkt vor vorschnellen juristischen Schritten.   In einem vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz verhandelten Fall stritten zwei Nachbarn, da die Thuja-Hecke des einen die Zwei-Meter-Marke bereits deutlich überschritt. Auch das städtische Bauamt verlangte die teilweise […]

Anschaffung von Fachliteratur durch den Verwalter für den Verwaltungsbeirat auf Kosten der WEG entspricht ordnungsgeäßer Verwaltung

Das Bayerische Oberlandesgericht hat mit Beschluss vom 30.06.1993 – 2 Z 76/82, BWE 1983 123,124 – entschieden, dass es ordnungsgemäßer Verwaltung entspricht, wenn Fachliteratur von der WEG-Verwaltung für den Verwaltungsbeirat angeschafft worden ist. Das Gericht führt auch aus, dass jeder Verwaltungsbeirat Anspruch auf Bereitstellung von Einführungsliteratur hat, da von keinem Miteigentümer grundsätzlich verlangt werden kann, […]

Verschließen der Hauseingangstür in Mehrfamilienhäusern – Verbietet der Brandschutz das Abschließen der Haustüren?

Stand 05/2010 Feuerwehr Dortmund – 37/Pressestelle Regelmäßig gibt es zwischen Bewohnern eines Hauses unterschiedliche Auffassungen, ob die Hauseingangstür Nachts verschlossen werden soll. Es stehen sich hier Sicherungsinteressen (das Haus in der Nacht durch das Abschließen der Haustür besser gegen unerwünschte Eindringlinge zu schützen) und Sicherheitsinteressen (die Tür als ersten Flucht- und Rettungsweg passierbar zu halten) […]

Bausanierung leicht gemacht!

Bausanierung leicht gemacht!   Als Produzent und Spezialist für die Abdichtung und Beschichtung von Außenflächen mit langzeitbewährten PMMA-Systemen ist die Firma WestWood seit mehr als 10 Jahren erfolgreich im Geschäft. Immer mehr Parkhäuser, Flachdächer oder Balkone, Terrassen und Laubengänge werden mit diesen modernen hochreaktiven Systemen dauerhaft sicher abgedichtet und farblich gestaltet. Damit Sie sich umfassend […]

Beschlussvorschlag: VERZINSUNG BEI HAUSGELDVERZUG

Beschlussvorschlag: Die aufgrund des jeweils beschlossenen Wirtschaftsplans und der beschlossenen Einzelwirtschaftspläne von den Wohnungseigentümern zu zahlenden Hausgeldvorschüsse sind jeweils am dritten Werktag eines Kalendermonats im Voraus zur Zahlung fällig. Für die Rechtzeitigkeit der Zahlungen ist der Eingang auf dem bekannten Gemeinschaftskonto maßgeblich. Die Wohnungseigentümer, die am Lastschriftverfahren teilnehmen, haben für eine ausreichende Kontendeckung zum maßgeblichen […]