Basiszinssatz

Basiszinssatz Die wichtige Zahl, um Ihre Verzugszinsen zu berechnen Wozu brauchen Sie eigentlich den Basiszinssatz? Den müssen Sie parat ha­ben, wenn Sie Ihre Verzugszinsen berechnen wollen. Als Privatmann stehen Ihnen laut Gesetz nach § 288 Abs. 1 BGB 5 % über dem Basiszinssatz zu. Vermieten Sie Gewerberaum, können Sie als Mindestschaden sogar 8 % über dem Basiszinssatz […]

Grundsteuer verfassungswidrig? Musterschreiben Widerspruch

Grundsteuer verfassungswidrig?Beschwerde gegen „Substanzbesteuerung“ des selbstgenutzten Wohneigentums (1. Oktober 2005)Zwei Hauseigentümer haben am 1. August 2005 Verfassungsbeschwerde gegen die Festsetzung von Grundsteuer eingelegt. Das Bundesverfassungsgericht muss nun prüfen, ob der Fiskus mit der Besteuerung des selbstgenutzten Wohneigentums gegen das Eigentumsrecht des Artikels 14 Grundgesetz verstößt.     Die beiden Eigenheimer einer badischen Kleinstadt wenden sich […]

Verzugszinsenrechner

Die wichtige Zahl, um Ihre Verzugszinsen zu berechnen Wozu brauchen Sie eigentlich den Basiszinssatz? Den müssen Sie parat haben, wenn Sie Ihre Verzugszinsen berechnen wollen. Als Privatmann stehen Ihnen laut Gesetz nach § 288 Abs. 1 BGB 5 % über dem Basiszinssatz zu. Vermieten Sie Gewerberaum, können Sie als Mindestschaden sogar 8 % über dem […]

Verwaltungsbeirat – Haftung – Versicherungsmöglichkeit

Die Mitglieder des Verwaltungsbeirates haften für die pflichtgemäße Erfüllung ihrer Beiratsaufgaben nach Auftragsrecht. Neben den Beiratsaufgaben können allen oder einzelnen Beiratsmitgliedern ebenso wie jedem Dritten weitere Aufgaben von der Eigentümergemeinschaft zur Erledigung übertragen werden. Auch in diesem Fall ergibt sich die Haftung aus dem Auftragsrecht. Der Verwaltungsbeirat haftet gesamtschuldnerisch   (Auszug aus OLG Düsseldorf, 24.09.1997 […]

Was bedeutet eine „besenreine“ Wohnungsübergabe?

Dass die Wohnung besenrein zu übergeben ist, bedeutet ledig- lich, dass die üblichen Reinigungsarbeiten vor der Übergabe durchzuführen sind. Schönheitsreparaturen sind nach dem Gesetz eigentlich vom Vermieter auf seine Kosten durchzuführen, wenn sie notwendig werden. In den meisten Fällen werden diese Arbeiten aber formularmäßig in den üblicherweise verwendeten Mietverträgen auf den Mieter übertragen. Dies ist […]

Parkettböden – wer muss Abschleifen / Erneuerung bezahlen?

Wurde in der Mietwohnung Parkett verlegt, so kommt es oftmals zu Differenzen zwischen Mieter und Vermieter, wenn es um die pflegliche Behandlung des Bodenbelages geht. Das Abschleifen und Versiegeln kann schnell ein teurer Spaß werden, für den nicht jeder Mieter regelmäßig aufkommen möchte. Problematisch bei der Parkettpflege ist, dass das Abschleifen und Versiegeln nicht unter […]

Kostenvorschläge sind in der Regel unverbindlich und kostenlos

Zur Rechtslage bei Kostenvoranschlägen Ein Kostenvoranschlag soll ungefähr abschätzen lassen, was bei Vergabe eines Auftrags an Kosten entstehen wird. Die Angaben im Kostenvoran­schlag sind eine unverbindlich und nur grobe Überschlagsrechnung. Verbindlich ist ein vorab genannter Preis nur dann, wenn ein Angebot erstellt oder wenn ein Festpreis vereinbart wird. Mit seinem Angebot bindet sich der Unternehmer […]

Wenn der Verwalter einfach Aufträge vergibt…

Es liegt ein Fehlverhalten vor, wenn der Verwalter Aufträge für nicht dringende Instandsetzungsarbeiten in erheblichen Umfang vergibt, ohne dass ein ermächtigender Beschluss vor- liegt. Dies kann die Abberufung des Verwalters insbesondere dann rechtfertigen, wenn das Fehlverhalten auf Uneinsichtig- keit beruht und seitens der Eigentümer mit einer Fortsetzung dieses Verhaltens zu rechnen ist. Eine weitere Zusammen- […]

Die Bestimmung des rechtmäßigen Orts der Wohnungseigentümer-Versammlung von RA Fritsch

Die Bestimmung des rechtmäßigen Orts der Wohnungseigentümerversammlung   Die besonderen Probleme bei Kapitalanlageobjekten   Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch[1]   Das Problem:   Eine Problemkonstellation, die jeder Praktiker so oder ähnlich schon einmal erlebt hat: Bei der verwalteten Gemeinschaft handelt es sich um ein Kapitalanlageobjekt im Rheinland. Nur eine verschwindend geringe Anzahl von Eigentümern ist Selbstnutzer, der […]

Arbeitszeugnis Hausmeister

Zeugnis   Herr …………, geboren am …………………. in ……………….., war vom ……………… bis zum ……………………… in dem Gebäudekomplex/ Wohnungseigentümergemeinschaft …………………………. in ……………………………….tätig. Herr …………………………… war für folgende Aufgaben zuständig:   ·         Schließdienst aller Haupt- und Nebengebäude ·         Erledigung kleinerer Reparatur- und Gartenarbeiten ·         Durchführung der Schnee- und Eisräumung/Gehwegreinigung ·         Treppenhausreinigung ·         Kontrolle des Reinigungsdienstes ·         […]

Technik der „Belegprüfung“ durch den Beirat von A.U.Stein

Technik der „Belegprüfung" durch den Beirat  Uwe A. Stein und Helmut Schröder, Düsseldorf  Prüfungsauftrag an den Beirat „Der Wirtschaftsplan, die Abrechnung über den Wirtschaftsplan, Rechnungslegungen und Kostenanschläge sollen, bevor über sie die Wohnungseigentümerversammlung beschließt, vom Verwaltungsbeirat geprüft und mit dessen Stellungnahme versehen werden". (§ 29 Absatz 3 WEG) Der Beirat soll prüfen, steht im Gesetz […]